Projektbericht: „Woche der Vielfalt“

5. Dez.. 2024

Woche der Vielfalt vom 21.10.24-25.10.24 der Freien Kolping Grundschule Stuttgart

„Wie vielfältig die Vielfalt sein kann, durften wir in der diesjährigen Projektwoche entdecken.“ Mit diesem Gedanken begaben wir uns auf eine spannende Reise, um die unterschiedlichen Facetten von Vielfalt zu erkunden. Unser Ziel war es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern den Kindern echte Erfahrungen zu ermöglichen, die Empathie, OKenheit und Verständnis fördern.

Themen und Inhalte der Projektwoche.
Der Einstieg erfolgte mit einem Blick auf Vorurteile und Schubladendenken. Anhand von Beispielen aus dem Alltag setzten wir uns mit Alltagsrassismus und Rassismus allgemein auseinander. In interaktiven Workshops konnten die Kinder darüber reflektieren, wie solche Mechanismen entstehen und wie wir ihnen entgegenwirken können.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Vielfalt in Familienformen. Ob klassische, Patchwork oder Regenbogenfamilien – wir diskutierten darüber, wie unterschiedlich Lebensmodelle sein können und dass jede Form des Zusammenlebens einzigartig und wertvoll ist.

Im Bereich der Handicaps beschäftigten wir uns mit Themen wie Blindheit, Gehörlosigkeit, Trisomie 21 und körperlichen Einschränkungen. Besonders eindrücklich war für die Kinder das Erlernen der Gebärdensprache. Noch heute begrüßen sich viele von ihnen begeistert mit einfachen Gebärden oder drücken sich auf diese Weise aus. Die Einführung in die Braille-Schrift eröffnete uns eine ganz neue Dimension: Wie fühlt es sich an, „mit den Fingern zu lesen“? Diese Erfahrung schärfte das Bewusstsein dafür, wie unterschiedlich Wahrnehmung sein kann.

Ein besonderes Highlight unserer Projektwoche war das Thema Sport für Menschen mit Blindheit. Die Kinder hatten die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, wie es ist, ohne Sehen aktiv zu sein. Mit verbundenen Augen spielten sie Blindenfußball, bei dem ein Ball mit Rasseln Orientierung gibt, und erlebten, wie wichtig Gehör, Tastsinn und Teamarbeit sind. Diese Übungen zeigten eindrucksvoll, dass Sport auch ohne Sehsinn möglich ist und wie Menschen mit Blindheit Hindernisse überwinden. Die Kinder waren fasziniert von der Stärke und dem Mut, den blinde Athlet*innen im Alltag und im Sport zeigen, und
konnten viel über Respekt und Inklusion lernen.

Vielfalt in der Gesellschaft
Unsere Reise führte uns auch in die politische Vielfalt. Ein Besuch im Landtag bot den Kindern die Möglichkeit, Demokratie hautnah zu erleben und zu verstehen, wie unterschiedliche Meinungen und Interessen in der Politik zusammenfinden.

Zum Abschluss unserer Projektwoche veranstalteten wir ein internationales Frühstück. Mit Leckereien aus aller Welt konnten die Kinder kulinarische Vielfalt genießen und erfahren, wie verschiedene Kulturen ihre Esskultur prägen.

Ergebnisse und Nachwirkungen
Die Erfahrungen der Projektwoche wirken bis heute nach. Besonders die Gebärdensprache hat die Kinder nachhaltig beeindruckt und bereichert ihren Alltag. Die bewusste Auseinandersetzung mit Vielfalt hat gezeigt, wie wertvoll es ist, die Welt durch die Augen anderer zu betrachten. Diese Woche war mehr als eine thematische Auseinandersetzung – sie war ein Schritt hin zu einem respektvolleren und inklusiveren Miteinander. Denn Vielfalt ist keine Grenze, sondern eine Bereicherung.

Die Projektwoche hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern Herzen geöffnet und Horizonte erweitert. Ein großes Dankeschön an alle, die diese Reise ermöglicht und bereichert haben!